Ab 2025 Pflicht: Die Bedeutung der LCA-Analyse
Die Life Cycle Assessment (LCA), auch bekannt als Lebenszyklusanalyse, wird ab 2025 für viele Bauprojekte in der EU verpflichtend. Mit dieser Analyse wird der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes oder Produkts hinsichtlich seiner Umweltauswirkungen untersucht.
Unser Büro verfügt über die notwendige Lizenz zur Erstellung von LCA-Analysen und bietet Ihnen umfassende Unterstützung bei der Integration dieser wichtigen Methode in Ihre Projekte.
Die LCA ist eine systematische Methode, um die Umweltbelastungen eines Produkts oder Gebäudes über seinen gesamten Lebenszyklus zu bewerten. Dazu gehören:
Die Analyse ermöglicht es, die Umweltfreundlichkeit eines Projekts quantitativ zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen, um Emissionen und Ressourcenverbrauch zu minimieren.
Erfüllung gesetzlicher Vorgaben:
Ab 2025 fordert die EU, dass Bauprojekte die Nachhaltigkeit ihrer Materialien und Prozesse nachweisen müssen. Ohne LCA-Dokumentation drohen Verzögerungen und Strafzahlungen.
Klimaschutz und Ressourcenschonung:
Die Baubranche trägt zu über 30 % der globalen CO₂-Emissionen bei. Eine LCA hilft, die Umweltauswirkungen zu verstehen und aktiv zu reduzieren.
Wettbewerbsvorteil:
Nachhaltige Projekte gewinnen bei Ausschreibungen zunehmend an Bedeutung. Mit einer fundierten LCA-Analyse zeigen Sie Ihr Engagement für umweltfreundliches Bauen.
Kostenoptimierung:
Die LCA deckt Ineffizienzen in der Materialauswahl und Nutzung auf. Dadurch können langfristig Betriebskosten gesenkt werden.
Datenanalyse und -erhebung:
Wir sammeln und strukturieren alle relevanten Informationen zu Materialauswahl, Transportwegen und Energieverbrauch.
Erstellung einer zertifizierten LCA-Analyse:
Mit unserer Lizenz und Fachkompetenz liefern wir Ihnen eine rechtskonforme Dokumentation nach EU-Standards.
Beratung zur Optimierung:
Wir identifizieren Maßnahmen, um die Umweltauswirkungen Ihres Projekts zu minimieren und die gesetzlichen Anforderungen zu übertreffen.
|
|
|